Mobility2Grid e.V.
Alle Partner des Forschungscampus Mobility2Grid finden sich der Organisationsform des Mobility2Grid e.V. wieder. Dieser ist für die Koordinierung des Gesamtprojekts zuständig und wird durch den Vorstand und die Geschäftsstelle geleitet. Der Vorstand sowie dessen Vorsitzende spiegeln auch personell die gleichberechtigte Partnerschaft zwischen Wissenschaft und Wirtschaft im Rahmen der Förderinitiative Forschungscampus.
Vorstand
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Prof. Dietmar Göhlich Vorsitzender TU Berlin |
Carl Tille stellv. Vorsitzender Schneider Electric GmbH |
Dr. Dagmar Simon WZB |
Prof. Kai Strunz TU Berlin |
Prof. Andreas Knie InnoZ GmbH |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Prof. Hans-Liudger Dienel TU Berlin |
Frank Christian Hinrichs inno2grid GmbH |
Luise Kranich FZI Forschungs-zentrum Informatik |
Florian Ansgar Jaeger Siemens AG |
Geschäftsstelle
![]() |
![]() |
Franziska Kaiser Geschäftsführerin TU Berlin |
Sven Gräbener stellv. Geschäftsführer TU Berlin |
Beirat
Der Beirat hat die Aufgabe, gemeinsam mit dem Vorstand die Koordinierung der Forschungs- und Entwicklungsarbeit des Mobility2Grid zu fördern, im Besonderen:
- Unterstützung der Forschungs- und Entwicklungsarbeit
- Bewertung existierender Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte
- Empfehlungen für den Aufbau neuer Schwerpunkte
Primär hat der Beirat eine beratende und unterstützende Rolle im Rahmen der Organisationsstruktur des Mobility2Grid e.V.
Beiratsmitglieder:
- Edda Müller: Vorsitzende von Transparency International Deutschland
- Gerd Axel Ahrens: Professor an der TU Dresden, Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung
- Michael Bültmann: Geschäftsführer der HERE Deutschland GmbH
- Olaf Czernomoriez: 2003-2014 Vorstandsmitglied der GASAG AG
- Joachim Müller-Kirchenbauer: Seit 2015 Leiter des Lehrstuhls für Energie- und Ressourcenmanagement an der TU Berlin
- Nicolas Zimmer: Seit 2013 Vorstandsvorsitzender der Technologiestiftung Berlin
Kooperationsvereinbarung
Die Zusammenarbeit sowie deren Rahmenbedingungen sind in einer gemeinsamen Kooperationsvereinbarung zwischen den beteiligten Partnern geregelt. Nachfolgend aufgeführte Punkte benennen den Kern der Vereinbarung.
- Koordination des Gesamtprojekt durch den Vereinsvorstand
- Verbindliche Verpflichtung der Zusammenarbeit über 5 Jahre
- Gegenstand und Durchführung der Zusammenarbeit
- Rechte, Pflichten sowie Haftungsregelungen
- Verwertung der Arbeitsergebnisse sowie Schutzrechtsvereinbarungen
Verwertung – inno2grid GmbH
Alle Partner haben die Möglichkeit die Arbeitsergebnisse zentral oder bilateral über die inno2grid GmbH zu verwerten. Gleichzeitig ist die inno2grid GmbH als Akteur ein wesentlicher Bestandteil der Themenfelder sowie Partner im Forschungscampus.